Leitfaden Eingewöhnungszeit für Tageseltern
Kinder brauchen für die Eingewöhnung in der Tagesfamilie unterschiedlich viel Zeit. Im Vorschulalter, besonders bis 3 Jahre, sind Kinder überfordert, wenn sie diese Umstellung ohne Unterstüzung der Eltern oder einer anderen Bezugsperson bewältigen müssen.
Planen Sie den Eintritt Ihres Tageskindes so, dass Sie sich für die Eingewöhnungszeit genügend Zeit nehmen können:
- Laden Sie in den ersten 3 Tagen die abgebenden Eltern mit Ihrem Kind für jeweils ca. 1-2 Stunden ein.
- Nach den vereinbarten 1-2 Stunden verabschieden Sie sich von den Eltern und dem Kind.
- Nach Absprache mit den Eltern, frühestens am 4. Tag sollen sich diese für maximal 30 Minuten entfernen. Die Eltern bleiben jedoch beim ersten Weggehen in der näheren Umgebung, damit sie schnell erreichbar sind, wenn sich das Kind von Ihnen nicht trösten lässt. Ist der 4. Tag nach dem Wochenende, so verschiebt sich das 1. Weggehen um einen Tag. Die Eltern müssen sich immer richtig vom Kind verabschieden, auch wenn die Trennung am Anfang nur für wenige Minuten ist.
- Geht der erste Trennungsversuch gut, so kann die Trennung jeden Tag verlängert werden. Für den Fall, dass sich das Kind von den Tageseltern nicht trösten lässt, muss die Bezugsperson erreichbar sein.
- Hat das Kind Hunger, muss es gewickelt werden oder zum Schlafen gelegt werden, so übernehmen dies zuerst die Eltern selbst und übergeben dies dann schrittweise den Tageseltern.
Wegschleichen erspart dem Kind den Trennungsschmerz nicht, sondern beeinträchtigt sein Verhalten und kann den Eingewöhnungsprozess verlängern. Das Kind braucht Sicherheit, dass es von der Bezugsperson wieder abgeholt wird.
Verhaltensempfehlung:
- Die Eltern setzen sich immer am gleichen Ort hin und lassen das Kind die neue Welt selbst auskundschaften.
- Sie verhalten sich möglichst teilnehmend beobachtend, damit sie den Blickkontakt des Tageskindes erwidern können.
- Sie drängen das Tageskind auf keinen Fall sich von den Eltern zu lösen oder zu entfernen.
- Sie akzeptieren immer, wenn es die Nähe der Eltern sucht und lassen es wieder weggehen. Sie suchen nicht von sich aus den Kontakt zum Tageskind.
- Sie schenken dem Tageskind Aufmerksamkeit: kein Lesen, kein Stricken oder Spielen mit anderen Kindern.
Durch dieses Verhalten geben Sie Ihrem Tageskind sowie den Eltern Gelegenheit, zunächst spielerisch miteinander Kontakt aufzunehmen. Sie ermöglichen dem Tageskind, dass es langsam eine tragfähige Bindung zu Ihnen als neue Bezugsperson und ihren Kindern aufbauen kann.
Die Eltern bleiben für Ihr Kind immer die wichtigste Bezugsperson.
Anzeichen einer gelungenen Eingewöhung:
- Das Tageskind lässt sich von den Tageseltern trösten
- Es sucht die Aufmerksamkeit der Tageseltern
- Es sucht den Körperkontakt mit den Tageseltern
- Es sucht den Kontakt zu den anderen Kindern
Nachweisbares Verhalten von Kindern, bei denen eine einfühlsame Eingewöhung fehlt:
- Die Kinder sind bis zu 4x mehr krank
- Sie zeigen weniger Entdeckungsfreude
- Sie zeigen vermehrt ängstliches Verhalten
- Sie sind in der Beziehung zu den Eltern irritiert
- Sie machen geringere Entwicklungsschritte