Leitfaden Eingewöhung

Der Tageselternverein verlangt zu Beginn eines jeden Betreuungsverhältnisses eine Eingewöhnungsphase, sie ist sehr wichtig. Vielleicht ist es das erste Mal, dass sich das Kind von seiner vertrauten Bezugsperson für eine bestimmte Zeit lösen muss. Für viele Kinder ist dies kein einfacher Schritt und erfordert Zeit und liebevolle Geduld.

Besonders für Kinder im Alter von 5 Monaten bis ca. 3 Jahren soll die Eingewöhnung sorgfältig geplant und durchgeführt werden. Ebenso muss später auch dem Ablösungsprozess des Tageskindes genügend Zeit und Beachtung geschenkt werden.

Wie verläuft die Eingewöhnungsphase? Beim Erstkontakt mit der Betreuungsperson ist es sinnvoll, drei Besuche von ca. einer Stunde einzuplanen. Da das Kleinkind sich zuerst an die neue Umgebung und Situation gewöhnen muss, sollte es von seinen Eltern am neuen Ort begleitet und betreut werden, d.h. alltägliche Tätigkeiten wie das Spielen, Wickeln, Mahlzeiten geben werden wie gewohnt von den Eltern übernommen, jedoch im Beisein der Betreuungsperson. Während dieser Zeit sollte auf Trennungsversuche verzichtet werden. Nach und nach kann die Betreuungsperson das Wickeln, Spielen usw. übernehmen.

Die erste Trennung dauert nicht länger als eine Stunde. Der Abschied soll kurz, klar und liebevoll sein. "Wegschleichen" oder lange Abschiedsszenen vermeiden! Kann die Betreuungsperson das Kind während dieser Zeit nicht trösten, sollte die Trennung unterbrochen werden. Verläuft die Trennung gut, kann sie auf einen halben Tag ausgedehnt werden und schliesslich bis auf die zukünftige Dauer des Aufenthaltes. Eine Eingewöhnung kann je nach Kind bis zu vier Wochen dauern. Diese Zeit muss unbedingt eingeplant werden.

Tipps: Zu Beginn sollten die Eltern immer erreichbar sein. Vertraute Sachen wie ein Schmusetier, ein Schlafkissen, der Nuggi oder Ähnliches kann dem Kind Sicherheit vermitteln und ihm die Eingewöhnung erleichtern. Bébés reagieren stark auf Gerüche, deshalb eventuell einen Pulli oder Schal der Mutter mitgeben.

Anzeichen einer gelungenen Eingewöhung:

  • Das Tageskind lässt sich von den Tageseltern trösten
  • Es sucht die Aufmerksamkeit der Tageseltern
  • Es sucht den Körperkontakt mit den Tageseltern
  • Es sucht den Kontakt zu den anderen Kindern

Die Eltern bleiben die wichtigsten Bezugspersonen!